Autor: admin

  • Willkommen…

    Wir sind eine Gruppe von Funkamateuren, CB-Funkern, IT-Fachkräften sowie Feuerwehrmännern, die daran arbeiten, ein flächendeckendes Notfunknetzwerk (Meshtastic) in Zusammenarbeit von Liegenschaften und Grundstückseigentümern in der Schweiz aufzubauen.

    Im Ernstfall kann die Kommunikation dezentral über dieses Netzwerk erfolgen – Für JEDERMANN.

    Um eine landesweite Erreichbarkeit zu gewährleisten, sind Solar-Nodes welche wir selbst herstellen und autark arbeiten, an hohen Standorten unerlässlich..


    Wir werden im Januar 2025 mit dem Aufbau des Netzwerks in der Zentralschweiz beginnen und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns hierbei unterstützen könnten mit Ihrem Standort.

    Aufbau von benötigten Nodes

    Da es von Anfang an wichtig ist, Solar-Nodes mit entsprechenden Rollen wie Repeater, Router oder Client in Betrieb zu nehmen, planen wir zunächst, möglichst hochgelegene Standorte mit Solar-Nodes zu besetzen.

    Solar-Nodes als Repeater helfen, größere Hindernisse zu überbrücken und das Mesh-Netzwerk auch über diese Hindernisse hinweg erreichbar zu machen.

    Daher sind wir derzeit dabei, verschiedene Solar-Nodes herzustellen und aufzubauen. Wir bitten um die Genehmigung von Liegenschaften, Gönnern und Grundstücksbesitzern um eine Platzierung dieser Solar-Nodes zu ermöglichen. Um eine möglichst hohe Abdeckung zu erreichen, sind hohe Standorte zwingend nötig.


    Danksagung

    Unser Notfunknetzwerk Partner befindet sich in Deutschland, Nürnberg. https://www.notfunknetzwerk.de .
    Dieser hatte mich auf Meshtastic aufmerksam gemacht und ist hier mein Götti 🙂

    Hast Du villeicht schon einen unserer Nodes entdeckt ?

    Unsere Nodes haben Namensgebungen, welche hier erleutert werden:

    NFN-631#1-1 / Web-SDR.ch
    NFN= Notfunk Netzwerk
    631= Die ersten drei Zahlen der PLZ
    # dient als Platzhalter
    1 – 1= Username – Device Nr von diesem User
    Somit ist zu sehen, das im Gebiet von der PLZ 631x von User 1, der erste Node zu sehen ist.


    Zusatz:
    Bei Nodes, welche als Repeater oder Router fungieren, haben folgende Namensgebung:

    NFN-Zugerberg#40-1 / Web-SDR.ch
    Name des Berges
    # dient als Platzhalter
    40 – 1=Ganze Zahlen 50,60,70 usw
    Somit ist zu sehen, das ganze Zahlen ein hochgelegener Router/Repeater im Einsatz ist

    Derzeitige aktive Router – Solar-Nodes

    Horw Luzern @ 430m / NFN-604#10-1 🔴

    Die Node wird zurückgebaut

    Gottschalkenberg @1186m / NFN-631#20-1 🟡

    Zusage erhalten – Solar-Node ist in Vorbereitung sowie der endgültige Standort ist noch in Klärung

    Stans @ 458m / NFN-Stans#30-1 🟢

    Seit dem 21.04.2025 ist auf einem Hausdach eine Router/Client Solar Node aktiv mit einer Sirio GP Antenne

    Zugerberg @ 995m / NFN-Zugerberg#40-1 🟢

    Seit dem 27.03.2025 ist eine Router Solar Node auf dem Zugerberg im Test aktiv mit einer 5dBi Antenne
    (Aktuell läuft zudem eine offizielle Anfrage für den stationären Antennenmast)

    Rooterberg @ 844m NFN#50-1 🟡

    Seit dem 10.03.2025 ist eine Router Solar Node auf dem Rooterberg als Test aktiv mit einer 5dBi Antenne
    (Aktuell läuft eine offizielle Anfrage und Node wurde entfernt)

    Wir möchten zwischen unseren NFN Teilnehmern eine Verbindung aufbauen, wovon jeder andere von Euch profitiert. Die Meshes wachsen immer mehr. Mach doch bei uns mit ?!

    Usere Client – Nodes derzeit im Überblick:
    ( Aktiver MQTT wird bei uns nur zum Auflisten von Nodes verwendet)

    Menzingen ZG
    Username: Jean
    NFN-631#1-1 🟢
    NFN-Mobil#1-2 SeeedCard Tracker
    NFN-Mobil#1-3 Lily T-Deck
    NFN-Mobil#1-4 Lily T-Beam

    Brunnen SZ
    Username: Simcha
    NFN-644#2-1 🟢
    NFN-Mobil#2-2 SeeedCard Tracker
    NFN-Mobil#2-3 Lily T-Deck

    Boswil AG
    Username: Benny
    NFN-563#3-1 RAK Wisblock 🟢
    NFN-Mobil#3-2 Lily T-Deck 🟢

    Root LU
    Username: Jonas
    NFN-603#4-1 Heltec 🟢
    NFN-Mobil#4-2 Lily T-Echo

    Rootsee LU
    Username: Gianni
    NFN-602#5-1 Lily T-Beam 🟢

    Horw LU
    Username: Michel
    NFN-Mobil#6-1 Lily T-Echo 🟢

    Menziken AG
    Username: Roger
    NFN-Mobil#7-1 Lily T-Echo 🟢

    Luzern LU
    Username: Bruno
    NFN-Mobil#8-1 Lily T-Echo 🟢

    Luzern LU
    Username: Rafa
    NFN-Mobil#9-1 RAK Wisblock 🟢
    NFN-Mobil#9-2 Lily T-Deck 🟢

    Baar ZG
    Username: Gilbert
    NFN-634#11-1 Lily T-Echo 🟢
    NFN-Mobil#11-2 Lily T-Deck 🟢

    Rotkreuz ZG
    Username: Obinator
    NFN-Mobil#12-1 Lily T-Deck 🟢
    NFN-634#12-2 Lily TTGO 🟢

    Luzern LU
    Username: Florian
    NFN-Mobil#13-1 Lily T-Echo 🟡

    Chur GR
    Username: Lars
    NFN-Mobil#14-1 Lily T-Echo 🟢

    🟡 neuer User / demnächst Online

    🟢 bereits in Betrieb / Online

    Demächst in Umsetzung/Aufbau:

    Zugerberg (Anfrage läuft), Gottschalkenberg (Node in Vorbereitung), Pilatus (Anfrage läuft), Wildspitz, Höhronen, Mythen, Niederhorn, sind mögliche Standorte, welche wir ebenfalls angehen möchten um möglichst wenige Nodes einzusetzen.

    Alle Gehäuse, (insgesamt 5 verschiedene Modelle. Je nach Einsatzzweck ASA,PETG) werden selbst hergestellt und vorbereitet. Die Bauvorschläge findet Ihr weiter unten.
    (Gehäuse für die Lily T-Beams werden nicht weiter aufgeführt)

    NEU:
    Verwendung von PRO Gehäuse für herausfordernde Aufbauorte:

    – Bigblock Akku mit 10.000mAh
    – 100% Füllung mit ASA Filament
    – 150% Skalierung für mehr Platz im Gehäuse
    – Batterie / Solarmanagement
    – N-Buchse

    Solarnodes für den Selbstbau von uns im Überblick


    1. Modell

    Die Solar-Node mit Hilfe von RAK Gehäuse aufbauen

    RAK Gehäuse gibts hier: https://store.rokland.com/products/rak-wireless-solar-unify-enclosure-ip67-150x100x45mm-pre-mounted-m8-5-pin-rp-sma-connector-pid-910421

    2. Modell

    Solar-Node im Eigenbau für Einsatz mit ext. Antenne (Wetterfest)

    Dies ist kein DIY-Projekt für Anfänger. Sie müssen Drähte löten, Löcher bohren, ein allgemeines Verständnis von Elektronik haben und auch in der Lage sein, in ASA und TPU zu drucken. Dieses Design ist für einen netzunabhängigen, wetterfesten, solarbetriebenen Meshtastic-Knoten. Es gibt einen gedruckten Einsatz für das ABS-Gehäuse, um ein RAK-Starterkit (RAK19007 & RAK4631) mit BLE-Antenne und 2x 18650-Batterien aufzunehmen, die über 2 Wochen ohne Sonnenlicht/Aufladung halten sollten. Es gibt Pfosten zur Aufnahme eines PCM, um die RAK- und 18650-Batterien vor Unter- und Überspannung zu schützen und so Schäden im Laufe der Zeit zu vermeiden. Es gibt Solarpanelhalterungen für 25, 35 und 45 Grad. Die Masthalterung ist geschlitzt, um alle 3 Größen zuzuordnen. Drucken Sie die Solarhalterungen, die je nach Ihrem Standort am besten zur Stromaufnahme geeignet sind. Mithilfe eines Online-Tools können Sie anhand der Postleitzahl hier berechnen, welcher Winkel für Sie am besten geeignet ist. Sie montieren die Masthalterung und 2 passende Solarpanelhalterungen, befestigen die Halterung dann mit einer U-Klemme an Ihrem J-Pole, montieren das Solarpanel und verbinden das JST-Kabel mit Ihrem RAK-Solareingang.

    Derzeit noch mit Kabelbindern befestigt, da Schrauben bestellt sind.

    Webseite mit diesem Bauvorschlag: https://www.printables.com/model/820212-meshtastic-solar-base-station

    3. Modell

    Solar-Node im Eigenbau mit integriertem Winkel für Aufbau (auch als PRO Version im Einsatz)

    Beschreibung:

    Hier handelt es sich um einen Winkel, welcher Gehäuse und Winkel in einem ist. Von diesen Gehäusen Drucke ich am meisten, da diese recht einfach aufzubauen sind.
    Leider ist beim ersten Druck, wie auf dem Modell auf dem Foto zu sehen, dass ich die Löcher für die Kabelbinder nicht genommen haben zur Befestigung. Das liegt daran, dass der erste Druck, diese Aussparungen wo später die Kabelbinder durchgesteckt werden, nicht sauber gedruckt hat. Daher komme ich mit Kabelbindern nicht durch !
    Es gibt unzählige Bauanleitungen und man kann selbst etwas dazubauen oder eben weniger. Das liegt ganz allein bei Euch 🙂

    Auf der Webseite: https://www.printables.com/model/859422-rak-4631-meshtastic-node/comments könnt Ihr den Bauvorschlag sehen und unter MAKES, meine bereits veröffentlichen Ausdrucke ansehen. Viel Spass beim nachmachen

    Kann entweder am Gehäuse mit Kabelbindern befestigt werden, oder wie hier im Beispiel an der angeschraubten Antenne.

    4. Modell

    Solar-Node im Vogelhaus getarnt als Eigenbau mit Solardächern mit integrierten AKKU

    Einfacher Ausdruck zum Anbringen eines Gehäuses für RAK 19007 an das Solarpanel der Amazon-Sicherheitskamera. Dies ist das Solarpanel, das ich verwendet habe: https://a.co/d/1mVprlk Das Gehäuse wurde mit 3M-Marinekleber auf die Unterseite des Panels geklebt. Ich habe ein Tablett entworfen, das sich zur Wartung herausziehen lässt, ohne dass Vogelnester gestört werden müssen. Auf der Rückseite befindet sich ein Entlüftungsloch, das groß genug ist, um einen JST-Verlängerungskabelbaum hindurchzuführen. Ich habe die Verlängerung an die vorhandene Batterie gelötet und einen Schlitz hinzugefügt, um sie durch das vorhandene Gehäuse zu führen, wobei ich den Kunststoff mit einem Lötkolben zum Schmelzen gebracht habe. Auf der Rückseite befinden sich zwei Entlüftungslöcher und oben im Tablett ein paar kleine Entlüftungsschlitze, die ziemlich wetterbeständig sein sollten, um den RAK kühl zu halten und auch dabei helfen, den Vogelnestbereich zu isolieren/belüften. Unten herum befindet sich eine kleine Leiste, an der Holzseiten befestigt werden können. Die Grundfläche ist für Zaunkönig-/Meisennester geeignet und Vögel dieser Größe benötigen nur ein 1,25 Zoll großes Loch, um in ihr Nest zu gelangen. Wird aktualisiert, sobald die Holzarbeiten für den Rest des Vogelhäuschens abgeschlossen sind.

    Link zum Bauvorschlag: https://www.printables.com/model/890830-meshtastic-birdhouse-node

    5. Modell

    Solar-Node speziell für Lily T-Beams mit 10W 24V mit Solarmanagement für mehrere Batterien um die Kapazität zu erhöhen.

    Bauvorschlag ist von Youtube entnommen worden: https://www.youtube.com/watch?v=rpkDs2FyFAs

    Da wir derzeit viele Anfragen erhalten, habe ich die Solar-Nodes welche wir einsetzen möchten vorab veröffentlicht.

    Somit könnt Ihr auch loslegen und uns unterstützen !

    – Ihr könnte einen Node-Namen von uns beantragen, um das Netzwerk auszuweiten. Ihr erscheint anschliessend auf der Homepage
    – Ihr kennt Ansprechpersonen / Standorte um eine Platzierung einer Node anzugehen


    Falls Du keinen 3D Drucker hast und Interesse an einem Gehäuse haben solltest, kannst Du Dich gerne bei mir melden per E-Mail

    Wir bedanken uns für Deinen Besuch und freuen uns auf Feedback !

    21. April 2025